UNDERSTANDING FOOD
FOOD HEALTH ACADEMY (FHA)
Die FHA besteht seit 10 Jahren.
Am 25. Oktober 2010 wurde die FHA unter dem Anspruch VERSTÄNDLICHE WISSENSCHAFT zu vermitteln gegründet. Im Bewusstsein ihrer Verantwortung als Teil der Gesellschaft verstand sich schon damals das Institut für Lebensmittelchemie (noch vor Gründung der Hamburg School of Food Science) als Vermittler und Kommunikator zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern. Unter dem Motto TRANSLATING SCIENCE sollten ernährungsrelevante Themen von anerkannten Experten eingehend aufbereitet und im Rahmen von öffentlichen Vorträgen verständlich präsentiert werden, wobei insbesondere auch auf eine kontroverse Betrachtung der Themen Wert gelegt werden sollte.
Leider hat uns die COVID-19-Pandemie unsere Planungen komplett auf den Kopf gestellt. Dadurch sind mannigfaltige zusätzliche Aufgaben auf uns zugekommen, so dass wir derzeit keine Möglichkeit sehen, die FHA-Vorträge online anzubieten. Wir werden wieder zurückkommen, sobald Praesenzveranstaltungen wieder möglich sind.
Bleiben Sie uns gewogen und vor allem bleiben Sie gesund, Ihr
Markus Fischer
competence in food - Forschung an der HSFS | from farm to function
Food
Die Relevanz von Produkt- und Prozessqualitäten, wie Angaben zur Zusammensetzung sowie zur geografischen Herkunft oder die Frage nach Bio oder konventionellen Anbaubedingungen, ist für den Verbraucher in den letzten Jahren enorm gestiegen und stellt für den Handel ein bedeutendes Markt- und Werbesegment dar. Die Entwicklung valider, für den Kunden nachprüfbarer Qualitätsnormen ist unverzichtbar und stellt einen bedeutenden Bereich der Qualitätssicherung und des Verbraucherschutzes dar.
Alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung der Authentizität werden unter der Federführung der HSFS im Rahmen des Projektes FOOD PROFILING bearbeitet. Operativ an der HSFS durchgeführt werden dabei Analysen der zugrundeliegenden genetischen Information (GENOMICS) und des nicht-flüchtigen Metaboloms (METABOLOMICS).
Es handelt sich hierbei um eine breit angelegte Strategie, die zunächst mit Hilfe ultra-hochauflösender Technologien hypothesenfreie systemweite Aussagen über die in einem Lebensmittel ablaufenden biochemischen Prozesse auch im Hinblick auf Wechselwirkungen mit der Umgebung zugänglich macht (FOOD FINGERPRINTING).
Die auf diese Weise identifizierten Biomarker können dann durch targeted-Analysen absolut quantitativ (FOOD TARGETING). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einzelne Marker mittels Schnelltestverfahren qualitativ (FOOD SENSING) zu bestimmen.
Neben der Zusammensetzung von Lebensmitteln und Rohstoffen spielt die Frage nach der Wirkung von Lebensmitteln an der HSFS eine zunehmend entscheidende Rolle. Strategien zum METABOLIC PROFILING und zur gerichteten Erfassung ernährungsrelevanter Parameter (METABOLIC TARGETING) mittels hochauflösender spektrometrischer Verfahren stehen dabei auch im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten der HSFS.
strategy board - mentoring
Der Beirat berät und unterstützt die HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE bei ihrer strategischen Ausrichtung, bei der Kontaktaufnahme zur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie bei der Einwerbung privater Mittel (fund-raising).
Als übergeordnetes Ziel wird der Aufbau der HSFS als überregionales Wissenschaftszentrum gesehen.
food & health academy - translating science
Neben den Aufgaben in universitärer Ausbildung und Forschung und dem Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerks wird die HSFS Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld Lebensmittel – Ernährung – Gesundheit leisten.
VERSTÄNDLICHE WISSENSCHAFT. Im Bewusstsein ihrer Verantwortung als Teil der Gesellschaft versteht sich die HSFS als Vermittler und Kommunikator zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern. Unter dem Motto translating science werden Ernährungsrelevante Themen von anerkannten Experten eingehend aufbereitet und im Rahmen von öffentlichen Vorträgen verständlich präsentiert, wobei insbesondere auch auf eine kontroverse Betrachtung der Themen Wert gelegt wird.
HSFS global - networking & mentoring
Die HSFS hat sich den wissenschaftlichen Austausch und die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit auf die Fahnen geschrieben. Davon verspricht sie sich die Erweiterung des wissenschaftlichen Horizonts und eine ganzheitliche Bearbeitung von globalen Fragestellungen entlang der gesamten Produktions- und Vertriebskette.
Unter anderem ist die HSFS seit kurzem erster offizieller wissenschaftlicher Partner der amerikanischen Lebensmittelüberwachungsbehörde FDA.
Im Bereich INFEKTIONSFORSCHUNG / -INHIBITION erlaubt eine internationale Vernetzung die bestmöglichste Voraussetzung zur umfassenden Bearbeitung dieser komplexen Fragestellungen. Neben den akademischen Partnern (ETH, TUM, HHU) spielen Kontakte zur Industrie (z.B. BASF) oder zu öffentlich-rechtlichen Organisation (FDA, Swiss TPH) eine zunehmend entscheidende Rolle.
Neueste Publikationen
Food
- Determination of the geographical origin of walnuts (Juglans regia L.) using near-infrared spectroscopy and chemometrics
Maike Arndt, Alissa Drees, Christian Ahlers and Markus Fischer
FOODS (in press as part of the Special Issue Advances in NIR Spectroscopy Analytical Technology in Food Industries) (2020) - Food Profiling: Determination of the Geographical Origin of Walnuts by 1H NMR Spectroscopy using the Polar Extract
Schmitt, Caroline; Schneider, Tobias; Rumask, Laura; Fischer, Markus; Hackl, Thomas
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press)(2020) - Origin determination of walnuts (Juglans regia L.) on a worldwide and regional level by inductively coupled plasma mass spectrometry and chemometrics
Torben Segelke, Kristian von Wuthenau, Anita Kuschnereit, Marie-Sophie Müller and Markus Fischer
FOODS (in press as part of the Special Issue Techniques for Food Authentication: Trends and Emerging Approaches)(2020) - Food Authentication: Determination of the geographical origin of almonds (Prunus dulcis MILL.) via near-infrared spectroscopy
Maike Arndt, Marc Rurik, Alissa Drees, Christian Ahlers, Simon Feldmann, Oliver Kohlbacher, and Markus Fischer
Microchemical Journal (in press) (2020) - Determination of the Geographical Origin of Asparagus officinalis L. by 1H‐NMR‐Spectroscopy
Klare, Juliane; Rurik, Marc; Rottmann, Eric; Bollen, Anke; Kohlbacher, Oliver; Fischer, Markus; Hackl, Thomas
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Genomic profiling: The strengths and limitations of chloroplast genome-based plant variety authentication"
Teske, Doreen; Peters, Alina; Moellers, Alexander; Fischer, Markus
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Food Phenotyping: Recording and processing of non-targeted liquid chromatography mass spectrometry data for verifying food authenticity (review)
Marina Creydt and Markus Fischer
Molecules (in press) (2020) - Food authentication: Truffle (Tuber spp.) species differentiation by FT-NIR and chemometrics
T Segelke, S Schelm, C Ahlers and M Fischer
FOODS (in press, as part of the Special Issue Target and Non-Target Approaches for Food Authenticity and Traceability) (2020) - Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication
M Fischer and M Creydt
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Food Authentication: Species and origin determination of truffles (Tuber spp.) by inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) and chemometrics
T Segelke, K von Wuthenau, G Neitzke, M-S Müller and M Fischer
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Analysis of peanut adulteration in food samples by NMR spectroscopy
C Schmitt, T Bastek, A Stelzer, T Schneider, M Fischer and T Hackl
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Metabolic Imaging: Analysis of different sections of white Asparagus officinalis shoots using high-resolution mass spectrometry
M Creydt, M Fischer
Journal of Plant Physiology (in press) (2020) - Comparison of different sample preparation techniques for NIR screening and their influence on the geographical origin determination of almonds (Prunus dulcis MILL.)
M Arndt, M Rurik, A Drees, K Bigdowski, O Kohlbacher, M Fischer
Food Control, 107302 (2020) - Genetic authentication: Differentiation of fine and bulk cocoa (Theobroma cacao L.) by a new CRISPR/Cas9-based in vitro method
A Scharf, C Lang, M Fischer
Food Control, 107219 (2020) - Food authentication in real‐life: How to link non‐targeted approaches with routine analytics?
M Creydt, M Fischer
Electrophoresis (in press) (2020) - Food Targeting: Determination of the Cocoa Shell Content (Theobroma cacao L.) in Cocoa Products by LC-QqQ-MS/MS
N Cain, C Marji, K von Wuthenau, T Segelke, M Fischer
Metabolites 10 (3), 91 (2020) - Food Authentication: Identification and Quantitation of Different Tuber Species via Capillary Gel Electrophoresis and Real-Time PCR
S Schelm, M Siemt, J Pfeiffer, C Lang, HV Tichy, M Fischer
FOODS 9 (4), 501 (2020) - Mass spectrometry-based Food Metabolomics in Routine Applications: A basic Standardization Approach using Housekeeping Metabolites for the Authentication of Asparagus
M Creydt, M Fischer
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press, as part of the Special Issue Food Profiling - Analytical Strategies for Food Authentication) (2020) - Design of a user-friendly and fast DNA microarray assay for the authentication of ten important food fish species
K KAPPEL, E ESCHBACH, M FISCHER and J FRITSCHE
Food Chemistry 311, 125884 (2020) - Genetic profiling: Differentiation and identification of hazelnut cultivars (Corylus avellana L.) using RAPD-PCR
C Felbinger, F Kutzsche, S Mönkediek, M Fischer
Food Control, 106791 (in press) (2020)
Health
- Antibody cross-reactivity between proteins of chia seed (Salvia hispanica L.) and other food allergens
B.A. Albunni, H. Wessels, A. Paschke-Kratzin and M. Fischer
Journal of Agricultural and Food Chemistry (in press) (2919) - Aptamer Lateral Flow Assays for Rapid and Sensitive Detection of Cholera Toxin.
Esther Frohnmeyer, Nadine Tuschel, Tobias Sitz, Cornelia Hermann, Gregor T. Dahl, Florian Schulz, Antje J. Baeumner and Markus Fischer
Analyst (in press) (2019) - Highly affine and selective aptamers against cholera toxin as capture elements in magnetic bead-based sandwich ELAA
Esther Frohnmeyer, Farina Frisch, Sven Falke, Christian Betzel, and Markus Fischer
J. Biotech. Feb 2;269:35-42 (2018) - Bile Acids as Biomarkers
C. John, P. Werner, J. Heeren and M. Fischer
In: Targeted Biomarker Quantitation by LC-MS, Naidong Weng (Editor), Wenying Jian (Editor), Wiley ISBN: 978-1-119-10306-6, 464 pages (2017) - Genome sequencing and comparative genomics of enterohemorrhagic Escherichia coli O145:H25 and O145:H28 reveal distinct evolutionary paths and marked variations in traits associated with virulence & colonization. SC Lorenz, N. Gonzalez-Escalona, ML Kotewicz, M. Fischer and JA Kase. BMC Microbiology 17, 183 (2017)
- Cold-induced conversion of cholesterol to bile acids in mice shapes the gut microbiome and promotes adaptive thermogenesis
A. Worthmann, C. John, M.C. Rühlemann, M. Baguhl, F.-A. Heinsen, N. Schaltenberg, M. Heine, C. Schlein, I. Evangelakos, C. Mineo, M. Fischer, M. Dandri, C. Kremoser, L. Scheja, A. Franke, P. W. Shaul, and J. Heeren
Nature Medicine online 12 June 2017 (2017) - Thermogenic adipocytes promote HDL turnover and reverse cholesterol transport
A. Bartelt, C. John, N. Schaltenberg, J. Berbée, A. Worthmann, M. L. Cherradi, C. Schlein, J. Schmidt, M. Boon, F. Rinninger, M. Heine, K. Toedter, S. K Nilsson, M. Fischer, A. Niemeier, S. Wijers, W. v. Marken Lichtenbelt, L. Scheja, P. Rensen, and J. Heeren
Nature Communications 8, 15010 (2017)
Biochemistry & Enzymes
- Assessment of the rules related to gaining activity against Gram-negative bacteria
HK Ropponen, E Diamanti, A Siemens, B Illarionov, J Haupenthal, Markus Fischer, Matthias Rottmann, Matthias Witschel, Anna KH Hirsch
RSC Medicinal Chemistry (in press) (2021) - Unravelling the Active Ingredients from a 2-Aminothiazole DMSO Stock Solution with Antimalarial Activity
Henni-Karoliina Ropponen, Chantal D. Bader, Eleonora Diamanti, Boris Illarionov, Matthias Rottmann, Markus Fischer, Matthias Witschel, Rolf Müller, Anna K. H. Hirsch
ChemMedChem Communication (in press) (2021) - The crystal structure of mycobacterial Epoxide Hydrolase A
E C. Schulz, S R. Henderson, B Illarionov, T Crosskey, S M. Southall, B Krichel, C Uetrecht, M Fischer and M Wilmanns
Scientific Reports (in press) (2020) - Excited State Vibrations of Isotopically Labelled FMN Free and Bound to a LOV Protein
JN Iuliano, CR Hall, D Green, GA Jones, A Lukacs, Boris Illarionov, Adelbert Bacher, Markus Fischer, J B French, P J Tonge, S R Meech
The Journal of Physical Chemistry B, 2020 - Coupled Methyl Group Rotation in FMN Radicals Revealed by Selective Deuterium Labeling
R Brosi, B Illarionov, L Heidinger, RR Kim, M Fischer, S Weber, A Bacher, , Robert Bittl, Erik Schleicher
The Journal of Physical Chemistry B 124 (9), 1678-1690 (2020) - Influence of the cofactor structure on the photophysical processes initiating signal transduction in a phototropin-derived LOV domain
Sabine Richert , Jing Chen, Nils Pompe, Valentin Radtke, Boris lllarionov, Markus Fischer, Adelbert Bacher, and Stefan Weber
J. Chem. Phys. 151, 235102 (2019) - Methyl groups matter: Photo-CIDNP characterizations of the semiquinone
radicals of FMN and demethylated FMN analogs
Nils Pompe, Jing Chen, Boris Illarionov, Sabrina Panter, Markus Fischer , Adelbert Bacher, and Stefan Weber
J. Chem. Phys. 151, 235103 (2019) - Structure of GTP cyclohydrolase I from Listeria monocytogenes, a potential antiinfective drug target
Sonja Schüssler, Ilka Haase, Markus Perbandt, Boris Illarionov, Alexandra Siemens, Klaus Richter, Adelbert Bacher, Markus Fischer and Tobias Gräwert
Acta Crystallographica Section F /accepted) (2019) - Novel reverse thia-analogs of fosmidomycin: Synthesis and antiplasmodial activity
C Lienau, T Gräwert, LAA Avelar, B Illarionov, J Held, TC Knaab, ...European journal of medicinal chemistry (in press) (2019)
- Inhibitors of the bifunctional 2-C-methyl-D-erythritol 4-phosphate cytidylyl transferase / 2-C-methyl-D-erythritol-2,4-cyclopyrophosphate synthase (IspDF) of Helicobacter pylori
Annika Honold, Clara Lettl, Franziska Schindele, Boris Illarionov, Rainer Haas, Matthias Witschel, Adelbert Bacher and Markus Fischer
Helvetica Chimica Acta (in press) (2019)
Others
- Wood profiling by non-targeted high-resolution mass spectrometry: Part 1, Metabolite profiling in Cedrela wood for the determination of the geographical origin
Marina Creydt, Lea Ludwig, Michael Köhl, Jörg Fromm, Markus Fischer
Journal of Chromatography A (in press) (2021) -
A Non-Radioactive Cell Assay for the Evaluation of Modular Prostate-Specific Membrane Antigen Targeting Ligands via Inductive Coupled Plasma Mass Spectrometry
Holzapfel, Malte; Mutas, Marina; Chandralingam, Sharah; von Salisch, Carla; Peric, Natalija; Segelke, Torben; Fischer, Markus; Chakraborty, Indranath; Parak, Wolfgang; Frangioni, John; Maison, Wolfgang
Journal of medicinal chemistry 62 (23), 10912-10918 (2019)
Übersichtsartikel in deutscher Sprache zum Thema Food
- Element Profiling - Chemometrischer Herkunftsnachweis von Walnüssen über ICP-MS
Torben Segelke und Markus Fischer
Food-Lab (in press) (2021) - Food-Lab Interview
Markus Fischer
Food-Lab (in press) (2021) - Lebensmittelauthentifizierung – Anwendung der CRISPR-Cas9-Technologie zur Differenzierung von Edel- und Konsumkakao
Christina Lang, Alexandra Scharf, Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU (in press) (2021) - Auf Spurensuche: Food Profiling - Zukunftstechnologien für die Lebensmittelanalytik
M Creydt, M Fischer
In: ANALYSEN- UND LABORTECHNIK SCHLÜSSEL ZUR SICHERHEIT VON TRINKWASSER UND ANDEREN LEBENSMITTELN - Eine Studie von Spectaris - Verband der HighTech-Industrie (in press) (2020) - Cutting Edge-Lebensmittelanalytik: Fingerprinting-Methoden für die Routineanalytik
M Creydt, M Fischer
www.labo.de, 7-8/2020 - Laudatio zum Ruhestand von Frau Bettina Jacobsen
Markus Fischer und Hans Steinhart
CU, Chemie, UniHamburg, Die Mitarbeiterzeitung, Ausgabe 27, Dezember 2020, 29 - Laudatio zum 80. Geburtstag von Hans Steinhart
Markus Fischer
CU, Chemie, UniHamburg, Die Mitarbeiterzeitung, Ausgabe 27, Dezember 2020, 17 - Tierartenbestimmung bei Fischereierzeugnissen
Kristina Kappel, Joanna Fafińska, Ute Schröder, Markus Fischer,
Jan Fritsche
In: Handbuch Fisch 64. Akt.-Lfg. 12/19 (Behr´s Verlag, Hamburg) - Rückverfolgbarkeit 4.0 – Blockchain-Technologien in der Lebensmittelwirtschaft
M Creydt, M Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU November 2019, 482-487 - Original oder Fälschung? Herausforderungen für die Lebensmittelchemie
M Creydt, M Fischer
Chemie in unserer Zeit 53 (5), 308-318 (2019) - Lebensmittelauthentifizierung - Sortendifferenzierung von Haselnüssen mittels molekularbiologischer Verfahren
Christina Lang, Christine Felbinger, Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU (in press, 2019) - Die Food Profiling Toolbox - Zukunftsweisende Ansätze zur Sicherung der Authentizität und Qualität von Lebensmitteln
Marina Creydt und Markus Fischer
FoodLab (in press) (2019) - Food Metabolomics: Kakaoschalennachweis
Nicolas Cain, Oliver Alka, Torben Segelke, Kristian von Wuthenau, Christian Marji, Oliver Kohlbacher und Markus Fischer
Cereal Technology 01/2019, 12-21 - Trinkwasseranalytik -Innovativer Nachweis von Choleratoxin durch spezifische Aptamere
Esther Frohnmeyer und Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU 114, 05/2018, 199-203 - Quo Vadis – Omics-Technologien in der Lebensmittelanalytik
Strategien zur Sicherung der Lebensmittelauthentizität
Marina Creydt und Markus Fischer
LVT LEBENSMITTEL Industrie 12 • 2018 (in press) - Differenzierung per DNA-Chip - Entwicklung eines qualitativen Schnelltests für die Überprüfung verschiedener Fisch- und Garnelenarten
Kristina Kappel, Jan Fritsche, Erik Eschbach, Itxaso Schott, Kristina Kamenjas, Kim Weißer und Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU 114, 07/2018, 286-290 - Den elementaren Fingerabdruck analysieren; Herkunftsbestimmung von Spargel „Wir können rund 5.000 Metabolite detektieren“
Marina Creydt und Markus Fischer
Interview mit der Zeitschrift FOOD DESIGN, 1-2018 - Food Profiling oder welche Waffen existieren gegen Food Fraud?
Marina Creydt und Markus Fischer
Der Lebensmittelkontrolleur 4/2017 - Genome Editing - Gezielte Veränderung des Erbgutes mit Hilfe der CRISPR-Cas9-Technologie
Alexandra Scharf und Markus Fischer
Chrom & Food Forum - Moderne Methoden, aktuelle Trends 09/2017 - Reinheitskontrolle von Marzipan. Entwicklung einer Multiplex-Real-Time-PCR zur Bestimmung von Aprikosenkernanteilen in Marzipan mit dem Plexor(R)-System
Stefanie Schelm, Ilka Haase und Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU 113, 303-309 (2017)
Informationen zu Publikationen
Die vollständige Liste finden Sie hier!
Markus Fischer on Research Gate
Aktuelle Forschungsprojekte
Alterungsnachweis bei Haselnüssen
Laufzeit: 2019 - 2021
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 20506 N
Projektstatus: ab 01.02.2019
Biologische Identität von Apfelprodukten
Laufzeit: 2018 - 2020
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 20045 N
Projektstatus: ab 01.03.2018
Reinheitskontrolle von Marzipan
Laufzeit: 2017 - 2019
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 19356 N
Projektstatus: ab 01.03.2017
Food Profiling - Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln
Laufzeit: 2016 - 2020
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.
Förderkennzeichen:2816500914
Projektstatus: laufend
Schnelltest zur Fischartendifferenzierung
Laufzeit: 2016 - 2019
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 18667 N
Projektstatus: laufend
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Sortenbestimmung von Haselnüssen
Laufzeit: 2015 - 2019
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 18751 N
Projektstatus: abgeschlossen
Publikationen
- Lebensmittelauthentifizierung - Sortendifferenzierung von Haselnüssen mittels molekularbiologischer Verfahren
Christina Lang, Christine Felbinger, Markus Fischer
DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU (in press, 2019) - Projektkurzbericht
- Genetic profiling: Differentiation and identification of hazelnut cultivars (Corylus avellana L.) using RAPD-PCR
C Felbinger, F Kutzsche, S Mönkediek, M Fischer
Food Control, 106791 (in press) (2019)
Kakaoschalennachweis in Kakaoprodukten
Laufzeit: 2016 - 2018
gefördert aus den Mitteln der industriellen Gemeinschaftsförderung (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF) über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Projektnummer: AiF 18475 N
Projektstatus: abgeschlossen
Publikationen
- Food Targeting: Determination of the Cocoa Shell Content (Theobroma cacao L.) in Cocoa Products by LC-QqQ-MS/MS
N Cain, C Marji, K von Wuthenau, T Segelke, M Fischer
Metabolites 10 (3), 91 (2020) - Food Metabolomics: Kakaoschalennachweis.
Nicolas Cain, Oliver Alka, Torben Segelke, Kristian von Wuthenau, Christian Marji, Oliver Kohlbacher und Markus Fischer
Cereal Technology 01/2019, 12-21 - Projektkurzbericht
- Food Fingerprinting: Mass spectrometric determination of the cocoa shell content (Theobroma cacao L.) in cocoa products by HPLC-QTOF-MS Food Chemistry
Nicolas CAIN, Oliver ALKA, Torben SEGELKE, Kristian VON WUTHENAU, Oliver KOHLBACHER and Markus FISCHER
Food Chemistry (in press) (2019)