Food Profiling: Analytische Strategien zur Authentizitätsbestimmung von Lebensmitteln

FSMA 2014

Vortrag von Philipp Werner, 25.03.2014

Werner, P.1; Creydt, M.1; Klare, J.1,2; Felbinger, C.1; Hackl, T.1,2; Fischer, M.1
1
Hamburg School of Food Sciene (HSFS)
2Universität Hamburg, Institut für organische Chemie, Abteilung NMR


Die Authentizität von Lebensmitteln ist ein zunehmend entscheidendes Merkmal für Lebensmittel in allen Bereichen der globalen Beschaffungskette. Immer mehr werden dabei von Verbraucherseite die Herkunft eines Lebensmittels und dessen Anbaubedingungen als kaufentscheidende Qualitätsmerkmale  angesehen, für die zum jetzigen Zeitpunkt allerdings keine ausreichenden analytischen Nachweisstrategien existieren.

Grundkonzept eines Metabolomics-basierten Ansatzes zur Authentizitätsbestimmung von Lebensmitteln ist die Annahme, dass die Metabolome von Lebensmitteln mit unterschiedlichen Authentizitätsparametern sich in Konzentration oder Anwesenheit verschiedener Metabolite unterscheiden. Zum Auffinden dieser Unterschiede ist es notwendig analytische Systeme zu verwenden, die es ermöglichen in möglichst kurzer Analysezeit möglichst viele Analyten innerhalb eines Lösungsmittelextraktes unter Akquisition verschiedener qualitativer und quantitativer Parameter zu messen.

Eine solche Nachweisstrategie wird beispielhaft im Hinblick auf die Differenzierung verschiedener Anbaugebiete und Anbaubedingungen für Tomaten und Tomatenprodukte auf Basis der Kombination eines UHPLC-UHR-qToF-MS-Systems (MaXisÒ) und eines NMR-Systems (AvanceIIIÒ 600MHz) entwickelt. Die in diesem Rahmen entwickelten Standardprotokolle sollen auf eine Vielzahl verschiedener Lebensmittel anwendbar sein.

Um einen umfassenden Überblick über das Lebensmittel zu erhalten, werden neben dem Metabolomics-basierten Ansatz molekularbiologische Methoden im Bereich Genomics zur Sortendifferenzierung angewandt. So können sowohl beabsichtigte als auch ungewollte Vermischungen des Lebensmittels mit solchen minderwertigerer Qualität nachgewiesen werden.