Food Science meets Industry 2012 Vorträge
Lebensmittelchemie in Norddeutschland
Von Seiten des Wissenschaftlichen Nachwuchses wurden im Rahmen dieser Veranstaltung 15 Vorträge und 11 Posterpräsentationen gehalten. Insgesamt haben sich 125 Teilnehmer angemeldet, davon ca. 65 % Studenten und 45 % aus Untersuchungsämtern, Privatlaboren und der Industrie.
Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:
- Ergebnisse aus Lebensmitteluntersuchungen wie z.B. Fettsäurezusammensetzung in Forellen aus niedersächsischer Aquakultur
- Methodenentwicklungen z.B. Pflanzenschutzmittel in Kalbfleisch oder eine Schnellmethode zur "on-site" DNA-Analytik
- Neuartige Analysetechniken wie z.B. Aptamertechnologie oder Allergene per LC-MS/MS
- Funktionelle Inhaltsstoffe von Lebensmitteln wie z.B. Vitamin D aus Speisepilzen, Anthocyane aus Heidelbeeren oder hochwertige Aromen aus Nebenströmen der Lebensmittelindustrie
Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln, wie z.B. gebundenes Glycidol und MCPD, Rückstände von Mineralölkohlenwasserstoffen oder allergenen Weinbehandlungsmittel
Um sich einen Überblick über die Forschungstätigkeiten im Bereich des Reginalverbandes Nord machen zu können, wurden die vorgestellten Arbeiten von den Sprecherinnen und Sprechern zur Verfügung gestellt (s.u.).
MALDI-Imaging in der Kosmetikindustrie - eine Methode zur Lokalisierung von endogenen und exogenen Substanzen in ex-vivo Humanhaut
Vortrag von Bernd Enthaler, 20.03.2012
Biotechnologische Erzeugung von hochwertigen Aromastoffen aus Nebenströmen der Lebensmittelindustrie
Vortrag von Matthias Rheinheimer, 20.03.2012
Ölpest im Reis? - Analytik von Mineralölkohlenwasserstoffen in Lebensmitteln
Vortrag von Annette Meyer, 20.03.2012
Bestimmung von antioxidativ wirksamen Verbindungen mithilfe des HPLC-online-TEAC Assays
Vortrag von Caterina Hünniger, 20.03.2012
Entwicklung einer neuartigen membranchromatographischen Methode zur Isolierung von Anthocyanen aus Heidelbeeren und anderen anthocyanhaltigen Früchten
Vortrag von Andreas Juadjur, 20.03.2012
Analytik von Rückständen allergener Weinbehandlungsmittel
Vortrag von Carsten Carstens, 20.03.2012
Die Anforderung des Marktes an analytische Dienstleistungslabore: Ist gute Analytik (gut) genug ?!
Vortrag von Jochen Riehle, 20.03.2012
Aktivitäts-geleitete Isolierung biologisch aktiver Resveratrol-Oligomere aus Weinrebenextrakten (Vitis vinifera)
Vortrag von Sebastian Macke, 20.03.2012
Proteomics revisited
Vortrag von Kathrin Tscherch, 20.03.2012
Aptamerrezeptoren – ein neuer Weg in der mikrobiellen Routineanalytik von Lebensmitteln?
Vortrag von Jan-Hinnerck Jarck , 20.03.2012