50 Jahre Rückstandsanalytik bei Eurofins
FSMA 2014
Vortrag von Jo Riehle, 25.03.2014
Jochen Riehle
Eurofins, Hamburg
Das Jahr 2014 steht im Zeichen von 50 Jahren Rückstandsanalytik bei Eurofins.
Die Veröffentlichung des viel beachteten Werkes „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson im Jahre 1962 gilt als Ausgangspunkt der kritischen Auseinandersetzung der Öffentlichkeit mit Pflanzenschutzmittelrückständen, Carson beschrieb seinerzeit erstmals die Auswirkungen der „modernen“ Landwirtschaft auf die Umwelt. Damals waren dies vorwiegend DDT, Chlordan und andere äußerst persistente Organochlorpestizide, welche inzwischen zumindest innerhalb der Europäischen Union Geschichte sind. Die Tatsache, dass sich die Pflanzenschutzmittelindustrie in den letzten 50 Jahren ebenso weiterentwickelt hat wie die Automobiltechnologie oder gar die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten, ist unbestritten.
Bereits zwei Jahre später, 1964, erwarb Dr. Wolfgang Specht zwei Gaschromatographen, einen ECD und einen FPD und begann in Hamburg beim Handelslabor Dr. Specht & Partner sehr früh mit der Entwicklung einer der ersten Multimethoden zur Rückstandsanalytik weltweit. Einige MitarbeiterInnen, die bereits in den 70er Jahren an der erfolgreichen Fertigstellung und Validierung der Methoden erfolgreich mitgearbeitet haben, sind immer noch bei im Unternehmen, das heute den Namen Eurofins Dr. Specht Laboratorien trägt, tätig.
Die Ausdehnung der Kompetenz des Unternehmens auf GLP-Studien im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die Akkreditierungen der 90er Jahre sowie die Übernahme des Labors im Jahre 2000 durch Eurofins und der Durchbruch der LC-MS/MS-Technik Anfang des 21. Jahrhunderts waren weitere Meilensteine in der Historie.
Eine globale Ausrichtung der Labordienstleistung sowie die erdrutschartige Veränderung einiger relevanter Märkte prägten die letzten Jahre und sind Ausgangspunkt für weitere spannende Zeiten, denen wir entgegenblicken.
Zurückblickend auf eine 50jährige Historie werden bei Eurofins inzwischen – in 18 verschiedenen Laboren – insgesamt jährlich mehr als eine halbe Million Rückstandsanalysen im Kundenauftrag durchgeführt.
Der Beitrag beschreibt anschaulich die Entwicklung der Pflanzenschutzmittelanalytik als Zeitreise durch die letzten 50 Jahre und wagt einen kleinen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Analytik im Bereich der Pflanzenschutzmittelrückstände.