Entwicklung von automatisierten Analyseverfahren zur Identifizierung und Bewertung von nicht verkehrsfähigen Produkten des virtuellen Lebensmittelmarktes (AAPVL)
FSMA 2014
Vortrag von A. Krewinkel, 25.03.2014
A. Krewinkel*, D. Lewandowski*, S. Sünkler*, B. Tolg*, G. A. Schreiber#, J. Fritsche*
* Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
E-Mail: jan.fritsche@haw-hamburg.de
# Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Berlin
Der Online-Lebensmittelhandel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland für Online-Lebensmitteleinkäufe ca. 122 Mio. Euro ausgegeben. In den folgenden 2 Jahren hat sich der Umsatz mindestens verdreifacht. Für den Verbraucher bietet sich ein unüberschaubares Warenangebot. Von Spezialitäten bis zum Vollsortiment, das sich auf Onlineshops verteilt, die von kleinen spezialisierten bis zu hoch professionellen Shops mit mehreren tausend Unterseiten reichen. Unter den Angeboten verbergen sich Produkte, die nicht verkehrsfähig sind und so eine Gesundheitsgefahr für den Verbraucher darstellen können.
In den Aufgabenbereich der Lebensmittelüberwachung fällt sowohl die Überwachung des konventionellen wie auch die des Online-Lebensmittelmarkts. Für den Online-Markt haben die Bundesländer die gemeinsame Zentralstelle zur „Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse“ (G@ZIELT) im Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gegründet. Für eine effiziente Überwachung sollten die Recherchen jedoch weitestgehend automatisiert werden. Hier besteht aufgrund mangelnder IT-Lösungen Entwicklungsbedarf.
Die Hochschule für Angewandete Wissenschaften Hamburg hat sich daher, in Kooperation mit dem BVL in dem Innovationsprojekt AAPVL zum Ziel gesetzt, ein System zur automatisierten Identifizierung und Bewertung von potentiell nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln zu entwickeln. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts wird eine Strategie zur automatisierten Lebensmittelkontrolle im Internet sowie ein Softwareprototyp entwickelt, der neben dem bereits genannten Aufgaben, auch automatisiert verbrauchertäuschende Werbeaussagen sowie Logo- und Siegelmissbräuche aufdecken soll. Zur risikoorientierten Kontrolle von Lebensmitteln, Inhaltsstoffen und Onlineshops wird eine Monitoring-Komponente entwickelt.
Die Kontrolle des nahezu unbegrenzten Onlineangebots von Lebensmitteln bedarf einer IT-basierten Lösung, da die manuelle Bearbeitung dieser Datenmenge weder effektiv noch wirtschaftlich ist. Nicht nur aufgrund des stetig wachsenden und schnelllebigen Marktes ist das Projekt daher von großer Bedeutung für die amtliche Lebensmittelkontrolle und nicht zuletzt den Schutz des Verbrauchers.
Es wird das Projekt AAPVL vorgestellt und ein Überblick über das Konzept zur automatisierten Lebensmittelkontrolle des virtuellen Lebensmittelmarktes präsentiert.
Literatur
[1] Kuhr, C.; Schreiber, G. A.: Internethandel, Eine neue Herausforderung für die Lebensmittelüberwachung; RFL 61 (2009) 8:330-331
[2] Krewinkel, A.; Tolg B.; Fritsche J.: Online-Lebensmittelhandel und Strategien zur Kontrolle des virtuellen Lebensmittelmarktes; J. Verbr. Lebensm. (2011) 6:395-400
[3] Kuhr, C.; Krewinkel, A.; Raschke, D.; Schreiber, G. A.: Der Internethandel – erste Ergebnisse der Zentralstelle im BVL; RFL 64 (2012) 7:247-249
[4] Hofacker, L.; Eden, S.; Janssen, B.: E-Commerce-Markt Deutschland 2011; Köln und Hamburg: EHI Retail Institute GmbH (2011); ISBN: 978-3-87257-375-9
[5] A.T. Kearney: Pressemitteilung Online-Handel mit Lebensmitteln wächst –
Internetkunden bleiben aber Gelegenheitskäufer; Online: https://www.germany.atkearney.com/documents/856314/1214358/PM_Online+Food+Retailing.pdf/764fd5e3-3526-41aa-b8e7-2498b5682e77 Stand 15.01.2014