Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabak – Vorstellung der gemeinsamen Projektzentralstelle der Länder beim BVL (G@ZIELT)

FSMA 2014

Vortrag von Denise Köppe, 25.03.2014

Köppe, D., Harms, H., Kranz, P., Krewinkel, A., Kuhr, C., Raschke, D., Schreiber, G. A.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Mauerstraße 39-42, 10117 Berlin


Das Internet boomt und mit ihm der Trend zum Onlineshopping. Im Jahr 2011 kauften nach Angaben des statistischen Bundesamtes 14 % der Personen, die Käufe oder Bestellungen über das Internet getätigt haben, Lebensmittel online ein und die Tendenz ist steigend. Auch dem Internethandel mit Futtermitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen werden Wachstumsraten prognostiziert.

Die zuständigen Überwachungsbehörden müssen sich dieser neuen Entwicklung stellen. Aus diesem Grund führte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vom 01. Januar 2011 bis 30. Juni 2013 im Auftrag der Länder ein 2½-jähriges Pilotprojekt zur Kontrolle des Internethandels mit Lebensmitteln durch. An dem Projekt beteiligten sich zehn Bundesländer.

Das Pilotprojekt setzte ein zuvor im BVL erarbeitetes Konzept um. Ziel des Konzeptes ist es, die Lebensmittelsicherheit im Bereich des Onlineeinkaufs so zu verbessern, dass ein vergleichbares Sicherheitsniveau wie im konventionellen Handel erreicht wird.

Im Anschluss an das Pilotprojekt hat im BVL am 01. Juli 2013 die gemeinsame Projektzentralstelle der Länder „Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse“, kurz G@ZIELT, ihre Arbeit aufgenommen. Die Zentralstelle führt die Tätigkeiten des Pilotprojektes fort und weitet diese auf die Bereiche Futtermittel, Kosmetika, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse aus. 

Dabei stehen fünf Hauptaufgabenfelder im Mittelpunkt:

  1. Registrierung von Online-Lebens- und Futtermittelunternehmen im Zuständigkeitsbereich deutscher Behörden
  2. Auffinden risikobehafteter Erzeugnisse
  3. Gütesiegel zur Identifizierung von Onlineshops, die der amtlichen Kontrolle unterliegen
  4. Informationskampagnen für Verbraucher/innen und Onlinehändler
  5. Europäische Zusammenarbeit

Der Vortrag zeigt die Erfahrungen aus dem ersten Dreivierteljahr der gemeinsamen Projektzentralstelle G@ZIELT und gibt einen Ausblick auf zukünftige Tätigkeiten der Zentralstelle.

Literatur

[1]        Kuhr, C.; Schreiber, G. A.: Internethandel, Eine neue Herausforderung für die Lebensmittelüberwachung; RFL 61 (2009) 8:330-331

[2]        Büchter, B.; Kuhr, C.; Schreiber, G. A.: Pilotprojekt zur amtlichen Kontrolle des Handels mit Lebensmitteln im Internet; J. Verbr. Lebensm. (2011) 6:375-380

[3]        Kuhr, C.; Krewinkel, A.; Raschke, D.; Schreiber, G. A.: Der Internethandel – erste Ergebnisse der Zentralstelle im BVL; RFL 64 (2012) 7:247-249

Vortrag

Den Vortrag finden Sie hier!