
Die Anforderung des Marktes an analytische Dienstleistungslabore: Ist gute Analytik (gut) genug ?!
Vortrag von Jochen Riehle, 20.03.2012
Autor
Eurofins | Dr. Specht Laboratorien Hamburg, Großmoorbogen 25, 21079 Hamburg
Jochen Riehle ist staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker mit Abschluss der Universität Stuttgart. Bereits dort beschäftigte er sich mit Pestiziden. Er arbeitete anschließend bei der Firma Hengstenberg, u.a. im Bereich Qualitätsmanagement. Im Zuge seiner Arbeit in der Lebensmittelindustrie bekam er 1998 die Zulassung als Gegenprobensachverständiger nach §42 Abs. (1) LMBG. Seit 2002 ist Jochen Riehle bei der Eurofins Firma Dr. Specht in verschiedenen Positionen tätig, derzeit als Leiter des Kundenmanagements von Dr. Specht sowie in der Koordination der umfassenden Betreuung der Branche Obst und Gemüse für Eurofins Food Germany. Jochen Riehle publiziert in einschlägigen Journalen und wird regelmäßig zu wissenschaftlichen Vorträgen auf nationaler und internationaler Ebene eingeladen.
Kurzfassung
Der Markt der Pflanzenschutzmittelanalytik in Obst und Gemüse hat sich in den letzten Jahren so sehr gewandelt wie kaum ein anderer Bereich innerhalb der analytischen Dienstleistungen. Genügte noch vor 10 Jahren ein ansprechend großer Umfang sowie gute Qualität, um gegenüber der Konkurrenz bestehen zu können, so ist dieses inzwischen als "Must-Have" überhaupt erst die Eintrittskarte in weitere Gespräche. Faktoren wie Wirtschaftlichkeit (Preis !), Schnelligkeit und effiziente Logistik sind weitere Entscheidungsgründe, die Industrie und Handel dazu bewegen, Proben an ein bestimmtes Labor zu schicken.
Der Lebensmittelchemiker im Handelslabor ist immer stärker herausgefordert, das "Produkt" Analytik in ein Gesamtpaket zu integrieren, welches die Kundenbedürfnisse in ihrer Gesamtheit erfüllt. Der Kontakt zum Kunden findet sich selbstredend in dem Motto "FoodScience meets Industry" wieder.
Die Eurofins Dr. Specht Laboratorien arbeiten seit 2012 in ihrem Vertriebskonzept neben einer proaktiven Ausrichtung der Dienstleistung in einem interdisziplinären Team von Agrarwissenschaftlern, Ökotrophologen und Lebensmittelchemikern - wohl wissend um die Vorteile einer globalen Organisation.
Den Vortrag finden Sie hier.